Wer ist bloß Kapaulke???
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
Es gibt sie noch, die Geheimtipps in Berlins Kulturlandschaft. Was Kapaulke mit dem Kulturjahn Helene macht und wo man die beiden findet, haben wir in einem Beitrag für die Infothek auf Berlin 88vier (88,4 und 90,7 Mhz) aufgeklärt.
Hören Sie doch mal...
www.kulturkahn-helene.com
Foto: Röbekamp
Historische Ort Berlin - 222 Jahre Brandenburger Tor
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
Stichtag 6.August: Genau 222 Jahre ist es jetzt her, als 1791 das Brandenburger Tor fertig gestellt worden war. Stadttor für das preußische Berlin war es genau so wie Inkassostelle für den Zoll. Der Architekt Carl Gotthard Langhans hatte das Gebäude im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II errichtet.
Die Ähnlichkeit mit den Säulen des Tempels der Akropolis war beabsichtigt. Erst zwei Jahre später kam die von Johann Gottfried Shadow gefertigte Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria auf das Tor. Nein, sie wurde nicht von den Russen Richtung Osten gedreht. Ja, sie stand schon immer so und sollte als symbolische Siegesbotschafterin und Friedensbringerin der Stadt fungieren. Schließlich gehörte der dem Tor gegenüberliegende Tiergarten damals nicht zu Berlin. Auch heute noch...
Weiterlesen: Historische Ort Berlin - 222 Jahre Brandenburger Tor
Historische Orte Berlin – der Tierpark Friedrichsfelde
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
Stichtag 2. Juli: Es war 1955 an eben diesem Tag, als der Tierpark in Friedrichsfelde vom Präsidenten der DRR, Wilhelm Pieck, und dem Ostberliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert eröffnet wurde. Alles begann mit rund 400 Tieren und über hundert Arten. In der Spitze waren es mehr als 10.000 Tiere und 1000 Arten.
Der Bau des Tierparks war nötig geworden, da der Zoologische Garten als der historische Zoo in Berlin nach dem Krieg im britischen Sektor lag. Knapp 93 Millionen Menschen haben den Tierpark Friedrichsfelde bis heute besucht. Er ist der größte Landschaftstiergarten Europas und unter anderem berühmt für seine Elefantenzucht.
Mehr Infos HIER!
Foto: SirPress Haehnel
Historische Orte Berlin – die Archenhold-Sternwarte
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
Stichtag 26. Mai: Nein, die Archenhold-Sternwarte wurde schon viel früher errichtet. Sie stammt in ihren Grundzügen von der Weltausstellung 1896, die sich über den gesamten heutigen Treptower Park erstreckte.
Und es war auch kein 26. Mai, als sie in Betrieb genommen wurde.
Dieses Datum bescherte der Anlage 1956 mit dem heute noch längsten beweglichen Fernrohr der Welt ein erstes kleines Planetarium, wie es schon zu Anfang von Fernrohr-Konstrukteur Friedrich Archenhold empfohlen worden war.
Das kleine Planetarium hat einen...
Weiterlesen: Historische Orte Berlin – die Archenhold-Sternwarte