Medienarbeit mit Schülern – das wollen Sie auch?

Schließlich sieht der neue Rahmenlehrplan auf zehn Seiten Vermittlung von aktiver und passiver Medienkompetenz vor!!
Die Lösung: Ganz einfach – fragen Sie uns!
Wir bringen unsere Erfahrung aus langjähriger Medienarbeit an Schulen ein. Und trainieren bei Bedarf auch Lehrer/-innen in Sachen Medienkompetenz-Vermittlung.

Selbstverständlich richten wir uns ganz nach Ihnen und ihren Bedürfnissen und Wünschen. '
Unter "Aha - der Kontakt" finden Sie die Telefonnummern und ein E-Mail-Kontakformular.

So hat es sich bewährt und so könnte es auch in ihrer Schule gehen:

Projekt-Modul „Schüler-Radio“
In 8 /16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entsteht von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt mindestens eine einstündige Sendung, die auch ausgestrahlt wird.
In unterschiedlichen Beitragsformen wie Interview, Bericht, Reportage, Kommentar werden bis zu vier Themen produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion der Sendung anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Ton-Reportage. Und sie erfahren, wie Radiobeiträge entstehen. Dazu gehört die Einweisung in die grundlegende Technik.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen mit Reportergeräten die nötigen Ton-Aufnahmen.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion der Sendung geplant. Gemeinsam entsteht der Ablaufplan. Mithilfe der professionellen Produktionssoftware Samplitude werden die O-Töne geschnitten und die Sprechertexte erarbeitet und aufgenommen.
Nach Prüfung der fertigen Beiträge entsteht eine Magazinsendung (Mischung aus Wortbeiträgen und Musik), die beim Berliner Sender 88vier (88,4 und 90,7 Mhz) ausgestrahlt wird. Schülern, Eltern und Lehrern wir zeitnah jeweils ein CD mit der Sendung zur Verfügung gestellt. Die Sendung wird zum Nachhören in der Mediathek des Senders bereitgestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Projekt-Modul „Schüler-TV“
In 8 / 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entstehen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt TV-Beiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden.

In unterschiedlichen Beitragsformen wie Interview, Bericht, Reportage werden je nach Produktionsfortschritt bis zu drei Themen produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Reportage. Und sie erfahren, wie TV-Beiträge entstehen. Dazu gehört die Einweisung in die grundlegende Technik.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen mit einem professionellen Kamera-Team die nötigen Aufnahmen.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion der Beiträge geplant. Mithilfe professioneller Software wird das Material geschnitten und die Sprechertexte dazu erarbeitet und aufgenommen.
Nach Prüfung der fertigen Beiträge entsteht ein kleines TV-Magazin das im Internet veröffentlicht wird. Schülern, Eltern und Lehrern wir zeitnah jeweils eine DVD mit den Beiträgen zur Verfügung gestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Projekt-Modul „Schüler-Zeitschrift“
In 8 / 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entsteht von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt eine vierseitige Schülerzeitschrift.

In unterschiedlichen Beitragsformen wie Bericht, Reportage, Kommentar werden bis zu vier Themen für das Blatt produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion des Blattes anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Foto-Reportage. Und sie erfahren, wie gedruckte Medien entstehen.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen die nötigen Fotos.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion des Blattes geplant. Gemeinsam entsteht das Layout der Zeitschrift mithilfe der professionellen Produktionssoftware Indesign.
Nach Prüfung der Druckvorlage auf Verständlichkeit, Rechtschreib- und Tippfehler sowie Einhaltung der nötigen technischen Qualität geht das Blatt mit einer Auflage von 1000 Stück in Druck und wird Schülern, Eltern und Lehrern zeitnah zur Verfügung gestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Unsere Empfehlung:
Nach Projektablauf bei Schülerinteresse Gründung und Betreuung einer Schüler-Redaktion zur Produktion eigener Beiträge je nach Anlass und Bedarf möglich.